guerilla beekeeping = treatment free
Bayer AG, Syngenta AG a BASF nám vyvolaly válku !
Zemedelství má obrovský rozsah a jeho vliv zasahuje hluboce do vedy a politiky. Jejich vlastní vedci musí velmi dobre vedet, e jejich produkt ohrouje celosvetovou populaci vcelstev, pritom dovolí, aby se rozirovaly konspiracní teorie o záhadném "syndromu hromadného vymírání vcelstev". Klothianidin a imidacloprid tvorí velkou cást agrochemických ziskú spolecnosti Bayer.
Geiz ist Geil
Bayer AG, Syngenta AG und BASF regieren die Politik der Welt. Bayers Pestizid-Umsatz im Jahr 2010 belief sich auf 5,9 Milliarden Euro.
Seit 1991 produziert Bayer das Insektizid Imidacloprid, das zu den Neonicotinoiden gehört, chemisch auf Nikotin Basis hergestellt. Imidacloprid ist eine der am häufigsten verwendeten Insektizide in der Welt für Feld- und Gartenbau. Es wird oft als Beizmittel verwendet, insbesondere für Mais, Sonnenblumen und Raps.
Imidacloprid wird unter dem Handelsnamen "Gaucho", "Confidor", "Chinook", "Antarktis" und "Imprimo" verkauft. Bayer Exportiert jährlich mehr als 1.000 Tonnen Imidaclopridin in 120 Länder der Welt. Im vergangenen Jahr hat Bayer mit Imidacloprid einen Umsatz von 597 Millionen Euro erwirtschaftet. Imidacloprid ist Bayers meistverkaufte Pestizid.Da der Patentschutz für Imidacloprid in den meisten Ländern abgelaufen ist, brachte Bayer im Jahr 2003 ein ähnliches Neonicotinoid auf den Markt. Der Verkauf von Clothianidin (Produktnamen:"'Elad","'Poncho"') belief sich auf 192 Millionen Euro im Vorjahr. Diese Substanz wird hauptsächlich für die Saatgut Beschichtung von Mais und Raps eingesetzt.
Neonicotinoide sind systemische Chemikalien, die aus dem Samen auf die gesamte Pflanze verteilt werden und greifen das Nervensystem jedes Insekts, das in Berührung mit der Pflanze kommt an. Die Neurotoxine Reisen in die Pollen und Nektar und vergiften auch nützliche Insekten wie Bienen, Hummel, Hornissen und Schmetterlinge. Schätzungen für die LD 50 liegen zwischen 3 und 50 ng / pro Biene. Das bedeutet, dass 50% der Bienen, die 3-50 ng des Pestizids aufgenommen haben, sterben.
Niedrigere Dosierung verursacht bei Bienen eine Desorientierung, ohne sie direkt zu Töten. Bienen, die nicht mehr in der Lage sind sich zu orientieren, sterben.Die Bedrohung der Bienen durch Imidacloprid und Clothianidin ist unbestritten. Nach Angaben der US Environmental Protection Agency sind Imidacloprid und Clothianidin hochgiftig für die Honigbienen. In veröffentlichtem Datenblatt vom deutschen Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für Imidacloprid wird gesagt: "Der Stoff ist eingestuft als gefährlich für Bienen, daher darf er nicht auf blühende Pflanzen verwendet werden, dies gilt auch für Unkräuter.".
Aufgrund der hohen Persistenz können Neonicotinoide für mehrere Jahre im Boden verbleiben. Für Clothianidin wurde eine Halbwertszeit von bis zu fünf Jahren beobachtet. Deshalb können auch unbehandelte Pflanzen in kontaminierten Bereichen, die mit Imidacloprid oder Clothianidin in den vergangenen Jahren behandelt wurden, dem Stoff über die Wurzel aufnehmen und die Bienen vergiften.
Imidacloprid ist auch sehr giftig für Vögel, Fledermäuse, Fische, Amphibien und Garnelen. Des Weiteren verursacht Imidacloprid bei Vögel Eierschalen-Verdünnung, was zur Reduzierung der Eierproduktion und Schlupf Erfolg führt. Der Stoff ist akut toxisch für Regenwürmer, einer der wichtigsten Kreaturen in Böden, und kann durch den Boden in das Grundwasser gelangen.
Frankreich
In Frankreich wurde Imidacloprid als Beizmittel für Sonnenblumen im Jahr 1999 verboten, nachdem in folge der Anwendung ein Drittel der französischen Honigbienen starb. Fünf Jahre später wurde es auch zur Behandlung von Mais verboten. Im Jahr 2002 wurde in Frankreich eine breit angelegte Umfrage an Rückstände von Pestiziden in Pollen durchgeführt. Imidacloprid wurde in 49% der Proben gefunden.
Im Jahr 2003 hat das Französische Landwirtschaftsministerium erklärt, dass die Behandlung von Saatgut mit Imidacloprid erheblichen Risiken für die Bienen darstellt. Der 108 Seiten umfassende Bericht, der Universitäten Caen und Metz sowie vom Institut Pasteur besagt: "Die Ergebnisse der Untersuchung über die Risiken der Samen-Behandlung Gaucho (Imidacloprid) sind alarmierend. Die Behandlung von Saatgut mit Gaucho verursacht ein signifikantes Risiko für Bienen in verschiedenen Phasen des Lebens. (...) In Bezug auf die Behandlung von Mais-Saatgut durch Gaucho, sind die Ergebnisse als besorgniserregend wie bei Sonnenblumen.
Die Studien zeigten auch, dass selbst sehr kleine Dosen, ein paar Parts per Billion, konnten die Lernfähigkeit und die Leistung der Honigbienen beeinträchtigen. Die gefundenen Rückstände von Imidacloprid in Sonnenblumen Nektar und Pollen erreichten ein potenziell gefährliches Niveaus, die die Lernfähigkeit der Honigbienen beeinflussen und die Erinnerungsvermögen beeinträchtigen. Wenn einzelne Bienen subletalen Dosen ausgesetzt waren, verloren sie ihre Sammeltätigkeit und zeigten eine verwirtes Verhaltensie auf.
Zulassung von Clothianidin
Clothianidin ist der Nachfolger von Imidacloprid und wurde auf dem amerikanischen Markt in den Jahren 2003 und 2006 in Deutschland gestartet. Allerdings lehnten die französischen Behörden der Antrag auf Zulassung von Clothianidin aufgrund der Gefahren für Nützlinge ab.
In dem EPA-Steckbrief heißt es: "Clothianidin ist sehr giftig für Bienen auf akuter Basis (LD50> 0,0439 g / Biene) Es hat das Potenzial für toxische chronische Exposition gegenüber der Bienen, sowie anderen Bestäuber durch die Translokation von Clothianidin im Nektar und Pollen. Bei Honigbienen, kann die Auswirkungen dieser giftigen chronische Exposition tödliche und / oder subletale Wirkungen an die Larven und reproduktive Auswirkungen auf die Königin haben". Der kanadischer Pest Management Regulatory Agency pmrA besagt, dass "Clothianidin wirkt hoch toxisch für die Honigbiene, Apis mellifera, auf einen akuten oralen Basis mit einer LD50 von 0,00368 g / per Biene".Deutschland
Im Mai 2008 berichteten Imker im südlichen Deutschland, dass zwei Drittel ihrer Bienen plötzlich gestorben sind, mehrere Imker verloren ihre Bienenstöcke. Wild lebende Insekten starben ebenfalls.
Tests an toten Bienen zeigten, dass 99% der Bienen mit Clothianidin kontaminiert waren. Die Substanz wurde, um die gepflanzten Samen von Mais entlang des Rheins angewendet. Das Julius Kühn-Institut, ein Bundesforschungsinstitut für Umgang mit Fragen der Landwirtschaft, erklärte, dass "Clothianidin ist eindeutig verantwortlich für den Tod der Bienen." Nach Angaben des Instituts: "Der Schaden kann nicht durch das Auftreten von Bienenkrankheiten erklärt werden."
Das deutsche Amt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ordnete sofort die Aussetzung der Zulassung für acht Produkten zur Saatgutbehandlung: Antarktis (Wirkstoff: Imidacloprid, hergestellt von Bayer), Chinook (Imidacloprid, Bayer), Cruiser (Thiamethoxam, Syngenta), Eladó (Clothianidin, Bayer), Faibel (Imidacloprid, Bayer), Mesurol (Methiocarb; Bayer) und Poncho (Clothianidin, Bayer). Allerdings wurde das Verbot für die Aussaat von Raps nach ein paar Monaten aufgehoben. Die deutsche Umwelt-Behörde (Umweltbundesamt) beschwerte sich bei dem Ministerium für Landwirtschaft, dass Poncho für Raps wieder zugelassen wurde.
Keine Ermittlungen gegen Bayer-Management
Nach dem massiven Bienensterben in Deutschland im Jahr 2008 wurde das Bayer-Management angezeigt, mangelhafte Studien an die Behörden übereicht haben und die Verantwortung für die riesigen Verluste der Honigbienen verursacht haben. Allerdings weigerte sich die Staatsanwaltschaft den Fall zu untersuchen. Die Ladung wurde mit der Begründung, dass die Stoffe zugelassen wurden, geschlossen. Darüber hinaus weigern sich deutschen Behörden die Unterlagen, die zu der Zulassung von Neonicotinoide führten, zu veröffentlichen. Das Unternehmen bewertet das Recht zur Geheimhaltung über das Interesse der Öffentlichkeit die Ursachen für das Bienensterben zu untersuchen lassen. Bereitwillig hat aber das Bayer-Management 2 Millionen Euro Schweigergeld an die betroffenen Imker ausgezahlt.
Es gibt ähnliche Entwicklungen auf europäischer Ebene: Industrie "Experten" verweigern eine EU-Überprüfung der Zulassungsvorschriften für Pestizide. Da die EU-Institutionen keine eigene Experten für Bienen haben, hat die EU-Kommission zur Überprüfung der Richtlinien aufgerufen und eine Arbeitsgruppe aufgestellt: Internationale Komitee das Plant-Bee Relationship (ICPBR) um die Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen zu untersuchen. Alle Vertreter von Pestizid-Hersteller Bayer CropScience, Syngenta und BASF sitzen in diese Gruppe und sind verantwortlich für die Konzepte und Empfehlungen der Methoden für die Risikobewertung von Bienen gegenüber Pestiziden, die dann von den EU-Institutionen zugelassen werden sollen.
Italien & Slowenien
Nach zahlreichen Berichten über das Bienen sterben in Italien, verbot im Jahr 2008 das italienische Landwirtschaftsministerium die Verwendung von Neonicotinoide im Mais. Im Jahr 2009 wurde in Italien das Neonicotinoid freies Mai ausgesägt. Es wurde in weit weniger Fällen von Bienensterben in Imkereien rund um die Pflanzen berichtet. Slowenische Behörden verboten ebenfalls in 2008 Clothianidin.Niederland
Im Jahr 2010 hat der niederländische Toxikologe Dr. Henk Tennekes zwei Studien veröffentlicht, dass die langfristigen Risiken für die Bienen durch Neonicotinoide sogar noch größer als bisher angenommen sind. Tennekes verwies darauf, dass es keine sichere Dosis gibt: Neonicotinoide binden sich irreversibel an kritischen Rezeptoren im zentralen Nervensystem der Insekten so, dass der Schaden kumulativ ist . Dies erklärt, warum geringe Mengen Imidacloprid können bei Bienen Rückgang auf lange Sicht induzieren. Und Bienen sind nicht die einzigen Opfer: Motten, Käfer, Schmetterlinge, Mücken und Fliegen sind davon genauso betroffen.
Dr. Tennekes:. "Es wurde beobachtet, dass Imidacloprid sickert aus dem Boden in das Grundwasser. Es ist ziemlich offensichtlich, dass Grund- und Oberflächenwasser Kontamination mit persistenten Insektiziden, zu irreversiblen und kumulativen Schäden an aquatischen und terrestrischen Insekten verursacht, was zu einer ökologischen Katastrophe führen muss."
Und weil die Insekten verschwinden, verschwinden auch die Vogelarten. In ganz Europa haben viele Vogelarten einen Bevölkerung Absturz erlitten. Haussperling, Mauersegler, Stare und Ackerland oder Waldvögel wie der Grauschnäpper, Bekassine, Brachvogel, Rotschenkel und alle ähnliche. Tennekes weiter: "Die Beweise zeigen, dass die Vogelarten seit den 1990er Jahren massiven Rückgang leiden, da sie für ihre Ernährung auf Insekten angewiesen sind ".UNEP-Bericht
Im März 2011 wird die United Nations Environment Programme UNEP veröffentlichte einen Bericht über Bienensterben und beschrieb die Bayer Pestizide Poncho (Clothianidin) und Gaucho (Imidacloprid) als ein Risiko für zahlreiche Tiere. Die Studie besagt: "Systemische Insektizide, wie sie als Saatgut Beschichtungen, die aus den Wurzeln durch die gesamte Anlage, bis hin zu den Blumen wandern verwendet wird, kann potenziell toxische chronische Exposition gegenüber Nicht-Ziel-Bestäuber. Verschiedene Studien zeigten die hohe Toxizität von Chemikalien wie Imidacloprid, Clothianidin, Thiamethoxam und die damit verbundenen Gefahren für Tiere wie Katzen, Fische, Ratten, Kaninchen, Vögel und Regenwürmer. Laborstudien haben gezeigt, dass solche Chemikalien können den Verluste des Orientierungssinn verursache, das Gedächtnis und den Stoffwechsel im Gehirn und Mortalität beeinträchtigen."
Abschluss
Die Tatsache, dass Bayer kontinuierlich alle Studien und Berichte missachtet, die das Gefahr und schädliche Auswirkungen der Neonicotinoide zeigen, beweist vorsätzliche und zynische Blindheit. Neonicotinoide sind schon in mehreren Ländern verboten, und dennoch verkauft Bayer diese Produkte weltweit weiter. Das Unternehmen sollte dringend geprüft, um diese Angelegenheiten, die ihnen zur Kenntnis gebracht wurden immer wieder gegeben haben.
Obwohl Bayer über die Ursachen für das Bienensterben seit vielen Jahren informiert wurde und die öffentliche Proteste sich von Jahr zu Jahr erhöhen, weigert sich das Unternehmen nur aus reinen profitorientierten Gründen zu Handeln und die hoch toxische Nervengifte von Markt zu nehmen, und versucht nur immer wieder die Aufmerksamkeit von eigener Verantwortung abzulenken. Deutsche Regierung schweigt.
Quelle: www.cbgnetwork.org/2821.html
Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist dem Bürger gegenüber verpflichtet die Einhaltung der Zulassungsgesetze für Pflanzenschutzmitte regelmäßig oder im Verdachtstall zu kontrollieren. Inzwischen hat die Korruption in der Politik und Wissenschaft einen derart untragbaren Ausmaß erreicht, so dass die im Pflanzenschutzgesetz vorgeschriebene Gesetze von der Bayer AG bei den Zulassungsverfahren vorsätzlich missachtet werden und Gefahren bewusst zurückgehalten. Insektizide verursachen auch bei Menschen die Parkinsonkrankheit und Demenz. Dennoch versuchen die Verantwortlichen in der Politik den ökologischen Massenmord verdrängen.
Wir alle haben nur ein Ziel, unserem Kindern ein gesundes leben zu sichern. Bitte Informieren sie Ihre Familie, Freunde und Kollegen über unsere Arbeit und lasse Sie uns gemeinsam das Bewusstsein unseren Politiker zu erwecken.
§ 44 BNatSchG
Wir sind gekommen um Finsternis zu vertreiben - mit Licht und Feuer.
WEITERE INFORMATIONEN
Mai 2008 starben in der Region Oberrhein in Baden-Württemberg zehntausende Bienenvölker. Bund.Net
NuoViso Filmproduktion Summ mir das Lied vom Tod
Die Wissenschaft streitet - die Bienen sterben, 23. Juni 2010 Imkerdemo.de, Autor: Bernhard
Fataler Pflanzenschutz, 18.06.2008 von Hanno Charisius
Manfred Gerber,. Imkerei Bienenwabe Seit 2003 warnen Imkerverbände eindringlich vor Bienenvolkschäden durch Neonikotinoide. Es wurden tausende Forumsbeiträge im größten deutschen Imkerforum zum Thema Pflanzenschutz und Bienenschäden allesamt gelöscht.
Das Rätsel des verschwinden der Honigbiene : ein kurzer Überblick
Bulletin der Insectology 63 (1): 153-160, 2010 Stefano MAINI1, Piotr MEDRZYCKI2, Claudio PORRINI1
1Dipartimento di Scienze e Tecnologie Agroambientali - Entomologia, Università di Bologna, Italy
2Consiglio per la Ricerca e la Sperimentazione in Agricoltura, Unità di Ricerca di Apicoltura e Bachicoltura, Bologna, Italy